Donnerstag 20.10.2011, 16:20 – 17:45 Uhr
1: Gesundheitsökonomie | 2: Versorgungskonzepte und Qualitätsfragen als Themen der Versorgungsforschung | 3: Beiträge zur Optimierung der Arzneimittelanwendung und Therapiesicherheit (AMTS) | 4: Nutzung von Sekundärdaten in der Versorgungsforschung | 5: Erkrankungsbezogene Untersuchungen in der Versorgungsforschung | 6: Von der Prävention bis zur Rehabilitation: Fragestellungen für die Versorgungsforschung |
Vorsitz: N. Cherniyak (Düsseldorf) | Vorsitz: R. Lefering (Witten) | Vorsitz: M. Hippius (Jena) | Vorsitz: S. Abbas (Köln) | Vorsitz: T. Meyer (Hannover) | Vorsitz: G. Nellessen-Martens (Köln) |
1.1: Biosimilare Arzneimittel: Kosten und regionale Unterschiede bei den Verordnungsanteilen Abstract 32
R. Windt (Bremen) |
2.1: Welche Evidenz wird für die Erstellung von Leitlinien für seltene Erkrankungen herangezogen? Abstract 242
U. Siering (Köln) |
3.1: Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei der Versorgung von Heimbewohnern durch intensive Pharmazeutische Betreuung Abstract 225
I. Waltering |
4.1: Prävalenz und Versorgung der juvenilen Psoriasis vulgaris in Deutschland – Ergebnisse einer Sekundärdatenanalyse Abstract 181
S. Kämpfe (Hamburg) |
5.1: Qualitätsgesicherte Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS/ADS – Zur Versorgungsrealität einer ambulanten Inanspruchnahmepopulation. Abstract 185
K. John (Marburg) |
6.1: Obeldicks light für übergewichtige Kinder und Jugendliche Abstract 164
J. Conrad (Hannover) |
1.2: Avastin, Glivec & Co: Zytostatika in der ambulant-ärztlichen Versorgung Abstract 26
F. Hoffmann (Bremen) |
2.2: Besteht ein potenzieller Aktualisierungs- und Ergänzungsbedarf des Disease-Management-Programms (DMP) zum Diabetes mellitus Typ 1 im Vergleich zu aktuellen Leitlinien? Abstract 30
W. Hoffmann-Eßer (Köln) |
3.2: Verordnung von potentiell nicht geeigneten Medikamenten bei Heimbewohnern Abstract 227
J. Kuck (Berlin) |
4.2: Sekundärdatenanalyse zur Psoriasis im Kindes- und Jugendalter Abstract 197
D. Matusiewicz (Essen) |
5.2: ADHS: Analyse der Auswirkungen des GBA-Beschlusses vom 16.09.2010 zur Einschränkung der Verordnungsfähigkeit von ADHS-Arzneimitteln Abstract 3
D. Horenkamp-Sonntag (Hamburg) |
6.2: "Von Anfang an." -modellhafte Evaluation der Wirksamkeit eines sozialen Frühinterventionsprojektes- Abstract 236
J. Quitmann (Hamburg) |
1.3: Einfluss von Dronedaron auf die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland für die Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern Abstract 72
C. Seifert (Berlin) |
2.3: Gibt es einen potenziellen Aktualisierungs- und Ergänzungsbedarf des DMP-Moduls Herzinsuffizienz? Abstract 104
C. Bartel (Köln) |
3.3: Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit im Arzneimittelkreislauf der MHH Abstract 86
C. Schmidt (Köln) |
4.3: Analyse der Zytostatika-Verordnungen anhand von GKV-Routinedaten Abstract 6
D. Thomas (Magedeburg) |
5.3: Neuroleptika in der Versorgung von Demenzerkrankten Abstract 162
J. Schulze (Bremen) |
6.3: Prävention und Früherkennung von Essstörungen: "GesundheitsMetropole Hamburg" - "Gesundheitsnetz Magersucht und Bulimie" Abstract 182
M. Rossi (Hamburg) |
1.4: Kosten-Effektivitäts-Analyse eines 3MTM-Ödem-Reduktionssystem für die Behandlung des Lymphödems Abstract 141
S. Purwins (Hamburg) |
2.4: Welche Empfehlungen zur Ernährungstherapie für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker geben aktuelle Leitlinien im Vergleich zu den Disease Management Programmen (DMP) Diabetes mellitus? Abstract 241
C. Bartel (Köln) |
3.4: Systematische Erkennung von unerwünschten Arzneimittelereignissen im Zusammenhang mit potentiell inadäquater Medikation für ältere Patienten in der Notaufnahme Abstract 207
H. Dormann (Fürth) |
4.4: Sekundärdatenanalyse zur Verordnungshäufigkeit und zu potentiellen Ursachen einer antiretroviralen Therapie Abstract 198
J. Tomeczkowki (Neuss) |
5.4: Die somatische Versorgung psychisch Kranker – eine ambulante Bestandsaufnahme Abstract 59
I. Haussleiter (Bochum) |
6.4: Berufsalltagspraktische therapeutische Empfehlungen zur Steigerung der Adhärenz bei der Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit Abstract 29
A. Menzel-Begemann (Bielefeld) |
1.5: KRANKHEITSKOSTEN BEI PÄDIATRISCH-DIABETOLOGISCHEN PATIENTEN MIT UNTERSCHIEDLICHER DIABETESDAUER Abstract 142
C. Bächle (Düsseldorf) |
2.5: GKV-Routinedaten: Potential von klinischen DMP-Verlaufsangaben zur arztbezogenen Qualitätsmessung am Beispiel des TK-DMP-Asthma Abstract 105
D. Horenkamp-Sonntag (Hamburg) |
3.5: Arzneimittelanalyse bei älteren Patienten in Westfalen-Lippe - Polypragmasie und potenziell ungeeignete Arzneimittel Abstract 13
C. Beimfohr |
4.5: Verordnungen hormoneller Kontrazeptiva im Jahr 2010 für Versicherte der BARMER GEK Abstract 229
S. Dicheva (Bremen) |
5.5: Is the Clock Drawing Test Appropriate for Screening for Mild Cognitive Impairment? – Results of the German Study on Ageing, Cognition and Dementia in Primary Care Patients (AgeCoDe) Abstract 135
M. Luppa (Leipzig) |
6.5: Welche präventiven Leistungen werden im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) präferiert? Abstract 244
D. Salzmann (Bremen) |
1.6: Gesundheitsbezogene Lebensqualitätsmessungen (HRQoL) und gesundheitsökonomische Effizienzmaße (Quality adjusted Life Years) im methodischen Vergleich anhand des PRÄVENT-Datensatzes Abstract 102
C. Jacke (Mannheim) |
2.6: Entwicklung von Qualitätsindikatoren für Feedbackberichte zum Verordnungsverhalten Abstract 82
F. Meyer (Berlin) |
3.6: Fall Risk Increasing Drugs: The effect on injuries of the elderly estimated from routine data of the Techniker Krankenkasse Abstract 93
M. Stroka (Essen) |
4.6: Analyse der medikamentösen Versorgung von Hypertonikern mit Hilfe von GKV-Routinedaten Abstract 6
S. Eberhard (Hannover) |
5.6: Hyperhidrose – die fachärztliche Versorgung aus Sicht von Patient und Arzt Abstract 118
C. Müller (Greifswald) |
6.6: Optimierbare Versorgungssituation:Hohe Prävalenzen, mangelnde Prophylaxe und lückenhaftes Problembewusstsein bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom Abstract 166
S. Lauterbach (Kassel) |
1.7: QUALITY OF LIFE AND PHARMACOECON0MICAL ASPECTS OF PATIENTS SUFFERING FROM CHRONIC BACKPAIN: OBSERVATIONAL STUDY TO COMPARE TREATMENT WITH OXYCODON/NALOXON VERSUS OTHER STRONG OPIOIDS Abstract 186
J. Kresimon (Burscheid) |
2.7: Rx-Trendbericht – Bundesweite aktualisierte Informationen zum ambulanten Verordnungsgeschehen Abstract 194
B. Riens (Berlin) |
3.7: Ansatzpunkte zur Verringerung von Medikationsfehlern durch Wissenstransfer zu Medizinprodukten Abstract 9
S. Bohnet-Joschko (Witten) |
4.7: Wie hat sich das Verschreibungsverhalten hinsichtlich der peri- bzw. postmenopausalen Hormontherapie in den letzten Jahren verändert? Abstract 246
C. Gerdau-Heitmann (Bremen) |
5.7: Versorgungssituation von Erwachsenen mit Neurodermitis in Deutschland: Ergebnisse der Studie AtopicHealth 2010 Abstract 233
A. Langenbruch (Hamburg) |
6.7: Growing old at home – Evaluation of the effectiveness of preventive home visits to reduce the number of falls and to preserve quality of life Abstract 108
M. Luppa (Leipzig) |
1.8: Kundenorientierte Angebote unter ökonomischen Gesichtspunkten im Krankenhaus entwickeln. Vorstellung eines praktischen Vorgehens zur kundenorientierten Angebotsentwicklung im Krankenhaus mittels adaptiertem Quality Funktion Deployment Verfahren Abstract 143
C. Welz-Spiegel (Oberusel) |
2.8: Prädiktionsverfahren in der integrierten psychiatrischen Versorgung - das Beispiel "NetzWerk psychische Gesundheit" Abstract 179
T. Ruprecht (Hamburg) |
3.8: Die Sicherheit von Metamizol mit Schwerpunkt Agranulozytose - eine systematische Literaturübersicht, gefördert durch das BMBF. Vorstellung von ersten Ergebnissen. Abstract 58
T. Kötter (Hamburg) |
4.8: Sektorenübergreifende Routinedatenanalyse zur Beschreibung der Schwangerenversorgung und Geburtshilfe Abstract 196
C. Vietor (Hamburg) |
5.8: Antithrombotische Therapie bei Patienten mit Vorhofflimmern und akutem Koronarsyndrom (AFibACS-Register) - Behandlungsrealität und Entscheidungsdeterminanten Abstract 12
C. Hegenbarth (Berlin) |
|
1.9: Kortikoid-haltige Nasensprays: Verbrauch und Kosten vor und nach Festbetragsanpassung Abstract 260
B. Becker |
2.9: Ärztliches Leitlinienwissen und die Leitliniennähe hausärztlicher Therapien - Eine explorative Studie am Beispiel kardiovaskulärer Erkrankungen Abstract 21
U. Karbach (Köln) |
3.9: Eine retrospektive Untersuchung zur leitliniengerechten Antibiotikaprophylaxe nach chirurgisch erfolgter Intervention bei akuter Endokarditis Abstract 71
D. Christofzik (Kiel) |
4.9: Häufigkeit der Diagnose "Depressive Episode" in Hausarzt- und Nervenarztpraxen im Zeitverlauf Abstract 112
J. Heuer (Berlin) |
5.9: Drugs causing immune haemolytic anaemia: results from the Berlin Case-Control Surveillance Study (FAKOS) Abstract 64
E. Bronder |
|
2.10: Kenntnisstand der Zahnärzte und Ärzte über Risikofaktoren und ihre Anamneseerhebung bei Tumoren der Mundhöhle in Schleswig-Holstein Abstract 137
K. Hertrampf (Kiel) |
3.10: Das Deutsche Psoriasis-Register PsoBest: Sicherheit und Wirksamkeit der Biologika- und Systemtherapie bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis in der Versorgung. 30 Monate Pharmakovigilanz Abstract 42
S. Rustenbach (Hamburg) |
4.10: Heterogeneous effects of the 2004 health care reform Abstract 115
H. Farbmacher (München) |
|||
2.11: WINHO-Qualitätsindikatoren für die ambulante Onkologie Abstract 248
R. E. Buschmann-Maiworm (Köln) |
3.11: Missbrauch von niedrig potenten Opioiden in Deutschland? Abstract 158
K. Tholen (Bremen) |
4.11: Comparison of different ways of calculation (DDD vs. SPC) to determine persistence and compliance with beta blockers in the DAPI database Abstract 39
M. Schulz (Eschborn) |
|||
2.12: Geringes Quality of Reporting beeinträchtigt die Leitlinienentwicklung. Das Beispiel der Arzneimittelversorgung bei bipolarer Störung Abstract 98
D. Strech (Hannover) |
3.12: Sichere Arzneimitteltherapie von chronisch Kranken Abstract 200
S. Imhoff-Hasse (Bochum) |
Freitag 21.10.2011, 14:30 - 15:30 Uhr
7: Methodische Fragen in der Versorgungsforschung | 8A: Organisationsbezogene Versorgungsforschung | 8B: Organisationsbezogene Versorgungsforschung | 9: Patientenbezogene Versorgungforschung |
Vorsitz: F. Hoffmann (Bremen) | Vorsitz: M. Würtz (Freiburg) | Vorsitz: G. Nellessen-Martens (Köln) | Vorsitz: S. Stock (Köln) |
7.1: Patientenzufriedenheit in der Neurologie: Einfluss von demografischen und krankenhausbezogenen Variablen sowie der subjektiv wahrgenommenen Behandlungsqualität Abstract 172
T. Schönfelder (Dresden) |
8A.1: Auswirkungen von Arbeitsbedingungen niedergelassener Hämatologen und Onkologen auf Patientengespräche - Ergebnisse einer qualitativen Vorstudie Abstract 25
S. E. Diener (Köln) |
8B.1: Berücksichtigung der Mitversorgungsfunktion in der Versorgungsplanung durch Analyse der Einzugsbereiche von fachärztlichen Praxen Abstract 28
M. Schallock (Berlin) |
9.1: Hat die ärztliche psychosoziale Versorgung einen Einfluss auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Prostatakrebspatienten? Abstract 111
N. Ernstmann (Köln) |
7.2: Patientenpräferenzen in der Kinder- und Jugendheilkunde: Welche Aspekte des Krankenhausaufenthaltes sind für Eltern am wichtigsten? Abstract 171
T. Schönfelder (Dresden) |
8A.2: Kann eine betriebsärztliche Beratung bei Beschäftigten mit arterieller Hypertonie zum Besuch des Hausarztes motivieren? – Ergebnisse einer Pilotstudie Abstract 136
M. Michaelis (Tübingen; Freiburg) |
8B.2: Betriebliches Gesundheitsmanagement als Bestandteil der Gesundheitsförderung von Arbeitnehmern – eine Analyse des Stellenwertes aus der Perspektive der 30 DAX-Unternehmen Abstract 31
A. Prenzler (Hannover) |
9.2: Einstellung zur Erkrankung als Prädiktor von Lebensqualität und Fatigue bei Brustkrebspatientinnen mit antihormoneller Therapie. Erste Ergebnisse einer prospektiven Studie. Abstract 76
P. von Blanckenburg (Marburg) |
7.3: Adjustierung für Patientenmerkmale bei der Auswertung von Patientenbefragungen Abstract 4
C. Kowalski (Köln) |
8A.3: Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf das Arbeitserleben und die Gesundheit niedergelassener Onkologen – Ergebnisse einer qualitativen Vorstudie Abstract 24
J. Jung (Köln) |
8B.3: Deepening our understanding of quality improvement in Europe (DUQuE) Abstract 45
A. Hammer (Köln) |
9.3: Erwartungen zu Nebenwirkungen der adjuvanten antihormonellen Therapie des Mammakarzinoms – Die Bedeutung einer standardisierten Aufklärung. Abstract 89
F. Schuricht (Marburg) |
7.4: Einflussfaktoren der Akzeptanz eines Patientenfragebogens zur Lebensqualität Abstract 75
M. Schulz (Freiburg) |
8A.4: Interne Koordination und Sozialkapital in deutschen Krankenhäusern Abstract 133
T. Gloede (Köln) |
8B.4: Does health care infrastructure have an impact on time to diagnosis and outcomes? Abstract 63
C. R. Blankart (Hamburg) |
9.4: "Antihormonelle Therapie, was bringt das denn nochmal?" Eine Untersuchung über die Einflussfaktoren auf das Behalten von Informationen zur adjuvanten antihormonellen Therapie bei Brustkrebspatientinnen Abstract 11
E. Kluge (Marburg) |
7.5: Single item on patients' satisfaction with outcome provides additional insight into impact of surgery Abstract 259
K. Grosse-Frie |
8A.5: Versorgungsepidemiologische Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland: bundesweite Prognose von Patientenzahlen Abstract 231
A.-J. Butzek (Greifswald) |
8B.5: Steigender Beratungsbedarf bei Patienten im Gesundheitssystem – Ergebnisse des Arzneimittelberatungsdienstes in Dresden Abstract 204
B. Brecht (Dresden) |
9.5: COMPACT (Compliance and Arthralgias in Clinical Therapy): Eine Untersuchung zum Management von Aromatasehemmer-assoziierten Arthralgien in der adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms bei postmenopausalen Frauen Abstract 38
Zaun (Wedel) |
7.6: Inanspruchnahme von Komplementärmedizin standardisiert erheben – ein internationaler Fragebogen Abstract 122
C. Güthlin (Frankfurt) |
8A.6: Welche Konsequenzen sind aufgrund der demografische Entwicklung für die Arbeitsteilung zwischen der ambulanten und stationären Versorgung zu erwarten Abstract 243
M. Schallock (Berlin) |
8B.6: Telefonische Arzneimittelberatung für Krankenkassen und ihre Versicherten Abstract 212
H. Peters (Bremen) |
9.6: Narrative von Betroffenen über ihre Arzneimittelversorgung Abstract 159
P. Plunger (Wien) |
7.7: Validierung von ICD-10-GM-Codes anhand von DMP-Dokumentationen Abstract 223
T. Hecke (Hamburg) |
8A.7: Verständnis des Pflegepersonals deutscher Krankenhäuser im Umgang mit muslimischen Patienten Abstract 234
A. Kronethaler (Tübingen) |
8B.7: Führung als Sicherheitsfaktor in der Arzneimittelversorgung Abstract 97
C. Schmidt (Köln) |
9.7: Does GP training in depression care affect patient outcome? - A systematic review. Abstract 62
M. Luppa (Leipzig) |
7.8: Entwicklung eines neuen medikationsbasierten Chronic Disease Scores (med-CDS; BMBF-FZ: 01ET1004B) Abstract 80
W. E. Haefeli (Heidelberg) |
8A.8: Medizinische Fachangestellte mit Migrationshintergrund in der Hausarztpraxis Abstract 151
K. Mergenthal (Frankfurt am Main) |
8B.8: Das Deutsche Psoriasis-Register PsoBest: Sicherheit und Wirksamkeit der Biologika- und Systemtherapie bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis in der Versorgung. Soziodemographie, klinische Merkmale und Versorgungsverlauf nach 30 Monaten Beobachtungszeit Abstract 43
S. Rustenbach (Hamburg) |
9.8: Effektivität computer- und internetgestützter kognitiver Verhaltenstherapie bei Depression. Ein systematischer Literaturüberblick Abstract 68
M. Luppa (Leipzig) |
7.9: Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung der Behandlungsqualität in der Inneren Medizin: Unterschiede in Abhängigkeit des Alters der Patienten Abstract 74
T. Schönfelder (Dresden) |
8A.9: Telefondolmetscher in der Kinderklinik – wie hoch ist der Bedarf und wie zufrieden sind Eltern und Kinderärzte mit ihrer Nutzung? Abstract 211
T. Langer |
8B.9: Zukunftsthemen der Versorgungsforschung - Expertenworkshop Abstract 254
A. Schmidt (Köln) |
9.9: Geschlechts- und altersspezifische Evaluation einer evidenzbasierten Patienteninformation zu Blutzuckertest und Primärprävention des Diabetes mellitus Typ 2: randomisiert-kontrollierte Studie Abstract 99
J. Genz (Düsseldorf) |
7.10: Fünf typische Wege in das österreichische Gesundheitssystem und die Rolle des Hausarztes in der Versorgungskette Abstract 257
T. Fischer (Wien) |
8B.10: Postervorstellung des "Professionalisierungskurses" der DEGAM im Rahmen des DKVF 2011- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Allgemeinmedizin Abstract 177
R. Jendyk (Münster) |
9.10: Gründe von Änderungen der medikamentösen Therapie nach Krankenhausentlassung – eine qualitative Studie aus Sichtweise von Hausärzten und Patienten Abstract 109
D. Gröber-Grätz (Ulm) |
|
7.11: Machbarkeit und Nutzen eines webbasierten Wundregisters Abstract 150
K. Heyer (Hamburg) |
9.11: emerge - sichere und schnelle Hilfe in der Notfallstation Abstract 78
B. Eckl (Zürich) |
||
7.12: Pflegende Angehörige im Spannungsfeld zwischen Berufstätigkeit, Krankheit und Armut. Welche Daten eignen sich für eine Ist- und Bedarfsanalyse? Abstract 174
C. Emrich (Tübingen) |
|||
7.13: Der medizinische Nutzen als Kriterium für eine Priorisierung in der Onkologie: qualitative Stakeholderinterviews Abstract 50
M. Otten (Bremen) |